Jahreshauptversammlung des SV 1911 e.V. Elz – Rückblick, Ehrungen und richtungsweisende Entscheidungen.

Im Gasthaus Möller versammelten sich am vergangenen Donnerstag zahlreiche Mitglieder des SV 1911 e.V. Elz zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Der 1. Vorsitzende Werner Weiße begrüßte die Anwesenden herzlich und zeigte sich erfreut über die hohe Beteiligung sowie das Erscheinen der Ehrengäste, Bürgermeister Matthias Schmidt und Ehrenpräsident Josef Friedrich.

Nach einer Schweigeminute zum Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder standen Ehrungen langjähriger Mitglieder im Mittelpunkt. Besonders hervorgehoben wurden die 40-jährige Vereinszugehörigkeit von Henry Klinger, Harry Mohr, Thorsten Hummrich und Gerhard Hammrich, die 60-jährige Treue von Wolfgang Friedrich, Peter Bida und Georg Müller sowie beeindruckende 75 Jahre Vereinsmitgliedschaft von Robert Horn.

Jahreshauptversammlung 2025 Das Bild zeigt von links nach rechts die Jubilare: Robert Horn, Gerhard Hammrich, Werner Weiße 1. Vorsitzender SV Elz), Maximilian Möller, Hans-Günter Zimmermann, Georg Müller, Henry Klinger, Harry Mohr, Wolfgang Friedrich, Sascha Schüren Vorne: Mario Schüren

Bürgermeister Matthias Schmidt lobte in seinem Grußwort das außergewöhnliche Engagement des Vereins und überreichte im Namen der Gemeinde Elz eine Spende. Besonders hervorgehoben wurde die neue Sportanlage, die im gesamten Kreis ihresgleichen sucht.
Auch Yvonne Schäfer, Vorsitzende der Gemeindevertretung, würdigte insbesondere die starke Jugendarbeit des Vereins und verwies auf die Erfolge der Tanzgruppen.

In seinem Bericht blickte Werner Weiße auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Er dankte allen Verantwortlichen, Ehrenamtlichen und Unterstützern und unterstrich: „Die Familie SV Elz lebt!“ Besonders hob er das große Tanzturnier zum 50-jährigen Jubiläum des ROYAL BALLETTS hervor, das trotz anfänglicher, fremdverschuldeter Schwierigkeiten zu einem überregional beachteten Event mit über 800 Besuchern wurde. Auch die Vatertagsveranstaltung sowie der Bau des Tanzraums inklusive Tribüne und der Kunstrasenplätze fanden lobende Erwähnung. Ein besonderer Dank ging dabei an Stephan Diez und Heinz Zimmer für ihren außerordentlichen Einsatz.
Kritisch äußerte sich der Vorsitzende zum Verhalten einiger Jugendspieler, die trotz intensiver Förderung den Verein verlassen – eine Entwicklung, die er nachvollziehen könne, jedoch fairer ablaufen sollte.
Emotionaler Abschied: Mario Schüren kündigt Rücktritt als Jugendleiter an.

Einen der emotionalen Höhepunkte des Abends bildete der Bericht von Mario Schüren, dem langjährigen Jugendleiter des SV Elz. Wie gewohnt präsentierte er mit großer Hingabe einen emotional gestalteten Videorückblick auf das vergangene Fußballjahr. Mehr als 180 Kinder und Jugendliche sind derzeit im Jugendbereich aktiv und werden Tag für Tag von ehrenamtlichen Trainern, Betreuern und Eltern gefördert. Für diesen außergewöhnlichen Einsatz dankte Schüren allen Beteiligten herzlich.
Doch der anschließende Moment sorgte für bewegte Gesichter im Saal: Mario Schüren gab seinen Rücktritt zum kommenden Jahr bekannt. In einer offenherzigen Rede erklärte er, dass es ihm zunehmend schwerfalle, Jugendliche – insbesondere im A- und B-Jugendbereich – langfristig an den Verein zu binden. Trotz intensiver Bemühungen wechseln immer mehr Spieler zu anderen Clubs, oftmals auf wenig transparente oder faire Weise. Diese Entwicklung, so Schüren, habe er mit großem Bedauern beobachten müssen.
„Ich spüre, dass es nun an der Zeit ist, Platz für neue Impulse zu machen. Vielleicht findet jemand anderes bessere Wege, um unsere jungen Talente zu halten und neue zu gewinnen. Ich bleibe dem Verein natürlich eng verbunden und werde meinen Nachfolger oder meine Nachfolgerin mit voller Kraft unterstützen“, betonte Schüren.
Die Reaktion auf seine Ankündigung war überwältigend: Minutenlange „Standing Ovations“ begleiteten seinen Abschied. Es war ein würdevoller Moment für einen Mann, der über viele Jahre mit Herzblut und unermüdlichem Einsatz für den Nachwuchs des SV Elz stand und der Jugendfußballabteilung ein unverkennbares Gesicht gegeben hat.

Für gute Laune sorgte im Anschluss Markus Frink, Abteilungsleiter Alte Herren, mit einem humorvollen Beitrag. Er berichtete vom Kreispokalsieg 2024 und dem erneuten Einzug ins Halbfinale 2025. Der „Goldene Besen Award“ ging an Jörg „Willi“ Rump für seinen unermüdlichen Einsatz.

Seniorenfußball-Leiter Robin Jeuck stellte eine positive Entwicklung beider Mannschaften fest: Während die Zweite den Aufstieg in die Kreisliga B anstrebt, will sich die Erste in der Kreisoberliga etablieren.
Lea Schüren, Abteilungsleiterin Royal Ballett, und Angie Hejny Leiterin der Gardetanzabteilung berichteten von zahlreichen Erfolgen bei Wettbewerben und zeigten eindrucksvolle Video-Zusammenschnitte. Beide dankten ihren Teams und Trainer*innen für das große Engagement.

Klaus Sommer informierte über ein Rekordhoch bei den Mitgliederzahlen – erstmals verzeichnet der SV Elz über 700 Mitglieder.

Die Finanzlage des Vereins wurde von Kassierer Kim Schmitt und dem Steuerberater des SV Elz, Oliver Metternich, dargelegt. Der Verein wirtschaftet solide, bestehende Darlehen werden zügig getilgt und Überschüsse fließen vollständig in den Sportbetrieb. Die Kassenprüfer bestätigten eine ordnungsgemäße Führung und empfahlen die Entlastung des Vorstands, die durch die Versammlung einstimmig erfolgte.

Wahlen und Satzungsänderung

Im Rahmen der Versammlung wurden folgende Vorstandsmitglieder gewählt bzw. im Amt bestätigt:

Zweiter Vorsitzender: Sascha Schüren
Erster Kassierer: Kim Schmitt
Zweite Schriftführerin: Elena Schmelzer
Abteilungsleitung Royal Ballett: Lea Schüren
Abteilungsleitung Wirtschaft: Christiano Barbosa da Silva
Beisitzer Jugend: Peter Zimmer
Zweiter Beisitzer: Timo Schlag
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Gregor Minnig
Abteilungsleitung Alte Herren: Markus Frink
Kassenprüfer: Max Häckel

Einstimmig angenommen wurde zudem eine Satzungsänderung zur Anpassung der Vergütung ehrenamtlicher Tätigkeiten an geltende rechtliche Standards.

Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich Werner Weiße bei allen Anwesenden für ihr Kommen und ihr Engagement: „Wir dürfen stolz auf unseren Verein sein. Der SV Elz lebt – und wie!“